Löwenstarke Mitarbeitende
Heldinnen und Helden, die sich in besonderem Maße im beruflichen Umfeld engagieren, eine herausragende Servicephilosophie leben (intern und extern) – und echte Vorbilder sind. Zum Beispiel auch als Organisatoren von (Freizeit-) Events für die Belegschaft, freiwillige Nachhilfe für Azubis, gute Seelen und, und, und.
FAQ
Was passiert nach meiner Anmeldung als Unternehmen?
Wir prüfen, ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen und übernehmen die Texte und Informationen auf die Webseite – nun sind Sie offiziell dabei.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Die Teilnahmegebühr beträgt 249 Euro. Darin enthalten sind ein Kurzportrait auf der Webseite sowie online und in der Tageszeitung der NWZ und GEISLINGER ZEITUNG Ende Juni 2025. Optional haben Sie die Möglichkeit, hier umfangreichere Unternehmensportraits zu buchen.
Was bringt mir eine Teilnahme?
Stellen Sie sich Ihren Kunden oder potenziellen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern als attraktives Unternehmen dar. Durch die von einer Fachjury begleiteten Abstimmung können Sie mit einer Auszeichnung werben und in Werbe- und Stellenanzeigen zeigen, dass Sie ein Löwenstarkes Unternehmen sind.
Haben nur große Unternehmen die Chance, zu gewinnen?
Nein, jeder hat dieselbe Chance, eine Auszeichnung zu erhalten. Es geht um die abgefragten Inhalte. Ob das Unternehmen 1, 10 oder 1000 Beschäftigte oder große und kleine Umsätze macht ist dabei unerheblich. Von der Jury bewertet wird das Engagement für die Sache – in der Relation zur Unternehmensgröße. Die Organisatoren rufen darum bewusst auch kleine Unternehmen auf, mit dabei zu sein. Neu ist in diesem Jahr, die Bewertung in unterschiedlichen Betriebsgrößen.
Wer bekommt am Ende ein Siegel?
Es wird einen Sieger für alle vier Betriebsgrößen in einer Kategorie geben. Alle teilnehmenden Unternehmen erhalten das Siegel „Ausgezeichnet“, unabhängig von der weiteren Platzierung. Das Siegel soll die Qualität des Unternehmens herausstellen und ein entsprechendes Qualitätszeichen im Landkreis sein.
Warum heißt es nicht mehr "Servicepreis", ist der Service nicht mehr wichtig?
Guter Service ist elementar für den Unternehmenserfolg. Darum ist und bleibt er ein Schlüsselbaustein bei der Bewertung. Dennoch haben sich viele Rahmenbedingungen in der Wirtschaft geändert und man muss deutlich mehr leisten als "nur" guten Service. Dem wollen wir mit dem angepassten Konzept, das eine breitere Darstellung des Unternehmens ermöglicht, Rechnung tragen.
Wie läuft die Online-Bewertung ab?
Sobald alle Teilnehmer feststehen und in der NWZ und GZ veröffentlicht wurden, startet auf der Webseite die Abstimmung. Dort kann dann für die jeweiligen Unternehmen in einer Art Sterne-System abgestimmt werden. Die Online-Bewertung wird mit einer Jury-Bewertung kombiniert – und dann ganz transparent ein Ergebnis geschaffen.